Eine Hühnergemeinschaft
in Büren an der Aare
Ein ungenutztes Land
Viel Platz, viel Grün, viel natürlicher Lebensraum
...
Für Hühner
Die Idee:
Hühner zu halten ist etwas tolles, archaisches und sinnvolles. Aber in unserer Mono-Lebenskultur sind die Zeitressourcen eher knapp. Daher: Gemeinsam eine Hühnerschar bewirtschaften, lokal, biologisch und so gut wie möglich mit frischem Futter versorgen durch einen Hühnertraktor.
Hühnertraktor?
Ein Huhn auf einem Traktor?
Wohl eher nicht. 🙂
Der Hühnertraktor ist ein mobiler Hühnerstall, der es den Hühnern erlaubt, auf Grünflächen zu picken und zu scharren, und der regelmäßig versetzt wird.
Schritt 1
Vereins oder Genossenschaftsgründung mit einer Kerngruppe (ca. 3 Parteien)
- Rahmenbedingungen festlegen
- Ein Presidium bestimmen
- Statuten erarbeiten
- Keine private Haftung der Mitglieder;
- Es ist kein Gründungskapital notwendig und die Führung des Vereins ist bürokratisch gesehen deutlich einfacher als bei Wirtschaftsunternehmen;
- Der Verein ist demokratisch organisiert, das heißt der Vorstand wird demokratisch gewählt und alle Entscheidungen werden durch Mehrheitsbeschlüsse durch die Mitgliederversammlung getroffen;
- Der Bestand des Vereins ist vom Ein- und Austritt einzelner Mitglieder unabhängig;
- Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist allein und ausschließlich verpflichtet, die Interessen ihrer Mitglieder zu fördern. Zu ihrer Gründung sind bereits drei natürliche oder juristische Personen ausreichend.
- Die Geschäftstätigkeit der Genossenschaft kann sich dabei auf wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Ziele richten.
- Die eingetragene Genossenschaft ist eine demokratische Rechts- und Unternehmensform. Jedes Mitglied hat eine Stimme – unabhängig von der Höhe der Kapitalbeteiligung. Strukturelle Veränderungen sind nur mit Dreiviertel-Mehrheiten möglich. Das verleiht der eingetragenen Genossenschaft eine große Stabilität. Sie sichert damit unternehmerische Selbstständigkeit und schließt eine feindliche Übernahme aus.
- Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft ist für viele ganz unterschiedliche Zwecke geeignet, sie ist flexibel, einfach zu handhaben und seit über 160 Jahren bewährt. Der Ein- oder Austritt erfolgt unbürokratisch, zum Nominalwert und ohne Notar oder Unternehmensbewertungen.
- Kleine Genossenschaften mit bis zu 20 Mitgliedern können auf einen Aufsichtsrat verzichten.
- Mitglieder einer Genossenschaft haften nur mit ihrer Kapitalbeteiligung, wenn in der Satzung eine Nachschusspflicht ausgeschlossen wird.
- Mitglieder einer Genossenschaft haben beim Ausscheiden einen Anspruch auf Rückzahlung ihres Geschäftsguthabens gegen die Genossenschaft. Es ist keine Übernahme der Geschäftsanteile durch Dritte erforderlich.
- Die Genossenschaft ist den Kapitalgesellschaften steuerlich grundsätzlich gleichgestellt. Sie verfügt aber mit der genossenschaftlichen Rückvergütung über ein zusätzliches, attraktives Instrument der Steueroptimierung.
- Die Genossenschaft ist Mitglied in einem genossenschaftlichen Prüfungsverband, der im Interesse der Mitglieder regelmäßig die wirtschaftlichen Verhältnisse und die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung prüft. Die Pflichtprüfung nach dem Genossenschaftsgesetz gibt den Mitgliedern Sicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung der Genossenschaft.
- Thomas und Franziska Schneider haben bei allen Entscheidungen ein Vetorecht
- Sie sind die Besitzer des Landes
Schritt 2
Konkrete Aktionen
- Mitglieder für den Start finden (min. 7 Parteien)
- Finanzierung beschaffen
- Bau des Hühnertraktors
- Zaun und Hühner organisieren
Schritt 3
Weitere Möglichkeiten…
- Permakultur Garten
- Hühnerzucht
- Bienen
- Verkauf von Eiern
- andere Tiere
- etc.
Die Initiatoren
Flurina und Marco
Das Land:
Ein Land mit Fruchtbäumen und einem Permakulturgarten (im Aufbau) direkt hinter dem Mühleweiher am Waldrand.
Die nutzbare Fläche
Die Gesamtfläche beläuft sich auf ca. 2’500 m2